NEU: 2. Atlas zur Gleichstellung in der evangelischen Kirche in Deutschland
Eine gerechte Gemeinschaft von Frauen und Männern – dieses Ziel rief die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 1989 auf ihrer Tagung in Bad Krozingen aus. Damit war der Grundstein für eine aktive kirchliche Gleichstellungsarbeit gelegt, in den einzelnen Landeskirchen wie auf EKD-Ebene. 2015 erschien mit dem „Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland“ eine erste, umfassende Bestandsaufnahme zur Repräsentanz der Geschlechter im kirchlichen Leben. 2025 folgt nun eine aktualisierte Fassung. Wie steht es um die 1989 ausgerufenen Ziele heute?
Gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter
Seit 2014 erfolgt innerhalb der EKD ein kontinuierliches Gleichstellungs-Monitoring. Es liefert Zahlen und Fakten darüber, wie sich Geschlechtergerechtigkeit im kirchlichen Leben entwickelt (hat). Auf den ersten „Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland“ folgten die beiden historisch ausgerichteten Ergänzungsbände „Gleichstellung im geistlichen Amt“ (2017) und „Frauenwahlrecht in der Kirche“ (2019). 2020 erschien die Zwischenauswertung „Wer leitet die Kirche?“. Weitere Meilensteine, etwa zu Gleichstellungsfragen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, sind in Planung.
Erster Bericht zur Gleichstellung von Männern und Frauen in der EKHN
Kirche in Vielfalt leiten
Wie gelangen mehr Frauen in leitende Positionen in der evangelischen Kirche? Wie kann die Attraktivität von hauptamtlichen Leitungsämtern auf der mittleren Ebene gesteigert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie »Kirche in Vielfalt führen«, die vom Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie in Kooperation mit dem Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO durchgeführt wurde.
Parität in den Gremien
In der Frühjahrssynode 2015 wurde die Rechtsverordnung zur Gremienbesetzung in der EKHN verabschiedet. Diese zielt auf eine paritätische Besetzung der Gremien.
Arbeitshilfen zu Bewerbungsverfahren gestalten und zur Formulierung von Stellenanzeigen
Die Konferenz der Genderreferate und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und das EKD-Referat für Chancengerechtigkeit haben Arbeitshilfen erstellt. Sie richten sich an gemeindeleitende Gremien, können aber auch von anderen Stellen genutzt werden, die mit der Auswahl von kirchlichem Personal befasst sind. Die Arbeitshilfe "Die richtige Person am richtigen Platz!" zeigt anschaulich, wie effektive Bewerbungsverfahren ablaufen und wie die Eignung der Bewerberinnen und Bewerbern möglichst sicher überprüft werden kann. Sie hält außerdem viele praktische Tipps und Informationen zu Gleichstellungsfragen bereit. Die Arbeitshilfe "Ansprechend, benachteiligungsfrei und rechtssicher" zeigt, wie Diskriminierungen bei Stellenanzeigen und rechtliche Risiken vermieden werden können und wie Offenheit für Diversität zum Ausdruck gebracht werden kann.