Willkommen
HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES STABSBEREICHS CHANCENGLEICHHEIT
Wir im Stabsbereich Chancengleichheit beraten Dienststellenleitungen und Beschäftigte bei Fragen von Chancengleichheit – zum Beispiel Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in der Kirche. Zudem sind wir Anlaufstelle für Fragen rund um sexuellen Missbrauch.
Aktion Quadrat häkeln zur Unterstützung von Frauen mit Gewalterfahrung
Häkeln oder stricken Sie ein Quadrat und werden Sie Teil eines großen Ganzen.
Am 4./5. März 2023 werden die Quadrate als Decken auf dem Friedensplatz in Darmstadt ausgelegt.
Der Erlös kommt Wildwasser Darmstadt und dem Hilfefonds des Frauenhauses Darmstadt zugute.
Abgabe der Quadrate bis Februar 2023.
Für weitere Informationen bitte auf das Bild klicken.
Heilsamer Gottesdienst nach Gewalterfahrungen am 1. Juli 2022
Viele Menschen erleben in ihrem Leben körperliche oder seelische Gewalt. Manche dieser Erfahrungen prägen und verletzen noch lange nach dem eigentlichen Geschehen. In dem Gottesdienst gibt es Raum, die Sehnsucht nach Heil-Werden auszudrücken. Dazu gibt es verschiedene Stationen, die frei gewählt werden können, um dem Eigenen auf die Spur zu kommen. So gibt es zum Beispiel Stationen zum Klagen, zum Gesegnet-Werden und Bitten. Bilder und Gedanken aus dem biblischen Psalm 25 begleiten durch den Gottesdienst. Leitend für den Gottesdienst ist das Anliegen, individuell und gemeinschaftlich Stärkung und Anerkennung zu erfahren und im miteinander Beten, Singen und Feiern Schmerzliches und Freudiges zu teilen. Nach dem Gottesdienst gibt es einen kleinen Imbiss und die Möglichkeit zum Gespräch. Wir freuen uns auf die musikalische Begleitung durch Ursula Starke am Flügel und durch die Gruppe Esquinas de Nuez, die für Tango, Latin, Klezmer und eine Prise Swing sorgen.
Für die bessere Planung hilft es uns, wenn Sie sich anmelden.
Es ist natürlich möglich, auch spontan zu kommen.
1. Juli um 17 Uhr in der Ev. Markuskirche Frankfurt am Main
Leitung des Gottesdienstes: Doris Joachim, Natalie Ende, Kristina Augst
Anmeldung: nora.krieger@zentrum-verkuendigung.de
Ansprechpartnerin: Doris Joachim, Telefon: 069 / 71379117, doris.joachim@zentrum-verkuendigung.de
Adresse: Zentrum Verkündigung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau / Markuskirche, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt a.M.
Diversity Tag am 22. Juni 2022 in der Kirchenverwaltung
Herzliche Einladung zur Teilnahme am Diversity Tag!
Vorträge zum queerer Studientag Uni Heidelberg am 15. Juni 2022
"Notes towards theologies of flesh" von Prof. Dr. Linn Tonstad, Yale Divinity School (Livestream)
Uhrzeit 18.30 - 20.00 Uhr
Zur Anmeldung aufs Bild rechts klicken
Mitautor*innen / Betroffene von sexualisiertem Missbrauch gesucht
Mitautor*innen gesucht!
Sie haben sexuellen Missbrauch im Rahmen der Evangelischen Kirche oder der Diakonie erlebt und möchten gerne anderen Anteil geben an Ihrem Leid und an Ihrem Weg, mit der Gewalt und ihren Folgen umzugehen? Sie können dies - anonym und rechtssicher - als Beitrag in einem geplanten Buch tun.
Abgabetermin ist der 31. August 2022.
Nehmen Sie für nähere Informationen - zunächst unverbindlich - Kontakt auf mit
Christiane Lange, Andreas Stahl und Erika Kerstner.
Kontakt: schreiben-statt-schweigen@posteo.de
Beten für den Frieden in der Ukraine
Friedensgebet
Was denkst du, Gott, über das, was geschieht.
Da in der Ukraine.
Von Russland bedroht.
Du hast Gedanken des Friedens.
So sagt es die Bibel. (Jeremia 29,11)
Aber jetzt droht Krieg.
Und wir haben Angst.
Zu viel Bosheit und Sturheit.
Hass und Hetze.
Da wird einem schwindelig.
Wo gibt es Halt?
Wir kommen zu dir und bitten dich, Gott:
Pflanz deine Gedanken des Friedens ein in die Köpfe der Mächtigen.
In die Herzen derer, die jetzt um Frieden verhandeln.
Gib Hoffnung und Zukunft.
Und klaren Verstand.
Damit Friede sich ausbreitet.
Dort in der Ukraine.
Und hier bei uns.
Amen.
Vortrag Vereinbarkeit Beruf und Familie Wiebke Reuter 22.3.2022
Vortrag Gleichberechtigung & New Work Dr. Lisa Schleker 15.3.2022
Vortrag Führung in Teilzeit Kerstin Stöver 8.3.2022
Erklärung des Evangelischen Dekanats Darmstadt zum Gedenken an die am 19.2.2020 in Hanau ermordeten Menschen
Am 19. Februar 2022 jähren sich die Anschläge von Hanau. An diesem Abend sind vor zwei Jahren aus rassistischen Motiven neun Menschen getötet worden.
Wir stehen an der Seite der Angehörigen, der Freundinnen und Freunde, der Kolleginnen und Kollegen, die bis heute unter diesem Verlust leiden. Wir werden die ermordeten Menschen und ihre Namen nicht vergessen:
Ferhat Unvar
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Gökhan Gültekin
Hamza Kurtović
Kaloyan Velkov
Vili Viorel Păun
Said Nesar Hashemi
Fatih Saraçoğlu
Wir werden uns unermüdlich einsetzen gegen Hass und Diskriminierung, gegen Rassismus und Gewalt, denn Rassismus und dessen Rechtfertigung sind unvereinbar mit dem christlichen Glauben.
Wir rufen dazu auf, sich zu engagieren für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung, für ein respektvolles und friedliches Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Herkünfte, für ein Leben in Würde für alle, die hier leben. Wir stehen ein für eine vielfältige, solidarische und demokratische Gesellschaft.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt für den 19.2.2022 zu einer Öffentlichen Mahnwache zum Gedenken an die Ermordeten des Hanauer Terroranschlags um 19 Uhr auf dem Karolinenplatz ein. Als unterstützende Organisation rufen wir dazu auf, sich an dieser Mahnwache zu beteiligen. Es gilt, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gemeinsam Einhalt zu gebieten.
Die Gemeinden des Evangelischen Dekanats Darmstadt bitten wir, in den Gottesdiensten am 20. Februar der Ermordeten zu gedenken und für die Überwindung von Rassismus und Gewalt zu beten.
Darmstadt, 14.02.2022
Ulrike Schmidt-Hesse, Dekanin
Arno Allmann, Dekan
Dr. Annette Laakmann, Vorsitzende des Dekanatssynodalvorstands
Thomas Aulich, stellv. Vorsitzender des Dekanatssynodalvorstand
One-Billion-Rising 14. Februar 2022
Verleihung Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis 2021 für feministische Theologie


Ausgezeichnet wurde die Theologin Kerstin Söderblom für ihren Beitrag „Queer theologische Notizen”. Den Nachwuchspreis erhielt Anne Milia Charlotte Herion für ihre Masterarbeit über „Ökofeminismus Interkulturell-theologische Perspektiven”. Die Preisverleihung fand am 7. November 2021 in der Ev. Akademie Frankfurt statt.