Menu
Menü
X

„Kommt! Bringt eure Last.“ lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2026. Gefeiert wird der Weltgebetstag weltweit am Freitag, den 6. März 2026. Frauen aus Nigeria haben ihn vorbereitet.

Ausstellung zu "Reformatorinnen? Und ob!"

Im Jubiläumsjahr 2017 zu "500 Jahre Reformation" haben der Stabsbereich Chancengleichheit und das Ev. Dekanat Darmstadt-Stadt vier Protagonistinnen porträtiert, die Einfluss auf die Reformation genommen haben:

Elisabeth von Hessen, Barbara von Wertheim, Katharina von Bora und Katharina Schütz Zell.

So war Katharina von Bora nicht nur Martin Luthers Ehefrau, sondern auch dessen theologische Gesprächspartnerin, außerdem Nonne und Unternehmerin. In dieser Rolle verhalf sie ihrem Mann zu zahlreichen Gästen und Schülern sprechen zu können. Elisabeth von Hessen-Rochlitz war Geheimagentin für den Schmalkaldischen Bund, Katharina Schütz-Zell Schriftstellerin, Laien-Predigerin und -theologin, Barbara von Wertheim Herrscherin der gleichnamigen Grafschaft. Dort führte sie die Reformation ein und setzte sich damit für den evangelischen Glauben ein. 

Wir haben eine Ausstellung über diese vier Frauen erstellt:

Neben einem Rollup mit einführenden Informationen (siehe Bild, bitte anklicken) ist auch jeder einzelnen Frau ein Rollup mit detaillierten Beschreibungen über ihr Leben und Wirken gewidmet.
Außendem gibt es auch Aufsteller von Elisabeth von Hessen, Barbara von Wertheim, Katharina von Bora und Katharina Schütz Zell in Lebensgröße. 

Gerne können Sie sich die Ausstellung (fünf Rollups und vier Aufsteller, oder auch nur einzelne Teile der Ausstellung), beispielsweise zur Ausstellung in Gemeindehäusern oder Kirchen,  ausleihen. Die Verleihung erfolgt kostenlos. 

Zum Download der Rollups: 

Elisabeth von Hessen

Barbara von Wertheim

Katharina von Bora

Katharina Schütz Zell

 

 

 

 

top